07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338004c Ethik und Verantwortung

Zuletzt geändert:24.03.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:338004c
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Working in a Media World in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Clarissa HenningProf. Marc Rüger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Die Veranstaltung wird ab dem SS 20 in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten. Daher sind alle folgenden Angaben differenziert nach Varianten:

Variante 1: Reine Online-Veranstaltung (Dozent: Haritz)
Präsenzzeit: 2 Zeitstunden

Online-Seminar (inkl. Selbstlernezeiten): 58 Stunden

Gesamt: 60 Stunden

Variante 2: Präsenzveranstaltung (Dozent Mildenberger)
Präsenzzeit: 20 Zeitstunden

Selbstlernezeiten; Bearbeitungszeiten: 40 Stunden

Gesamt: 60 Stunden

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: --
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: 338004c+f: ein Anspruch auf ein Angebot aller Veranstaltungen in jedem Semester besteht nicht. Es ist eine Veranstaltung auszuwählen.
Beschreibung: Variante 1: Online-Veranstaltung (Dozent: Haritz)
Die Online-Veranstaltung "Ethik und Verantwortung" führt in generelle Grundprobleme, Argumentationsformen und Theorieansätze im Bereich Ethik/Verantwortung. Sie stellt die individuelle Ebene jeder EntscheidungsträgerIn in Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt der Betrachtung. Es werden ethische Fragestellungen behandelt, mit der sich jede EntscheidungsträgerIn in Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert sieht.

Variante 2: Präsenz-Veranstaltung mit Onlineanteilen
Die Studierenden übernehmen in der Veranstaltung die Rolle einer MitarbeiterIn einer Ethik-Argentur, die ein Zertifikat für "ethisches Managementhandeln" vergibt. Realisiert wird die Veranstaltung als "Real-Life-Simulation", d.h. die Studierenden entwicklen nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern der gesamte Zertifikats-Vergabeprozess wird mit 5 Praxispartnern live "durchgespielt". Die einzelnen Phasen des Prozesses sind:
  • Entwickeln eines adäquaten Beurteilungsrasters für das Ethik-Zertifikat
  • Entwickeln eines Fragebogens, mit dem die Studierenden die Leitlinien und das tatsächliche Managementhandeln der Praxispartner abfragen, erfassen und bewerten.
  • Vor-Ort-Audit bei den Unternehmen, in dem die Studierenden noch offene Fragen klären und mit der Geschäftsleitung des jeweiligen Praxispartners diskutieren.
  • Mündliche "Urteilsbegründung" der Studierenden über die Vergabe/Nicht-Vergabe des Zertifikats im Beisein der Geschäftsleitung des jeweiligen Praxispartners (inkl. Diskussion).
  • Erstellen eines ausführlichen, begründeten Abschlussberichts für die Geschäftsleitung des jeweiligen Praxispartners.
Literatur: siehe Moodleseite(n) der Veranstaltungs-Varianten

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Eine ausfürhrliche Beschreibung der beiden Veranstaltungsvaianten (didaktisches Modell, Lernziele, Struktur, Ablauf, Online-Material, Fallstudien usw.) finden Sie auf der bzw. den Moodleseiten der Veranstaltungsvarianten.

    Termine