07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338002b Kolloquium Ways of Working

Zuletzt geändert:28.07.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:338002b
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Ways of Working in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 1
Workload: 1 ECTS
Prüfungsform:
Beschreibung: Zentral für einen nachhaltigen Lernerfolg und Ihre Persönlichkeitsentwicklung ist Reflexion des eigenen Lernprozesses sowie Selbstreflexion über Ihre persönlichen Ziele und Fähigkeiten. Dabei sollen sie das studienbegleitend zu bearbeitende Portfolio sowie das Kolloquium unterstützen. Das Portfolio dient der Reflexion und Dokumentation Ihres Lern-/Kompetenzerwerbsprozesses im Studium an der HdM:
    Reflexion und Darstellung Ihrer individuellen Kompetenz und Interessen, um daran anknüpfend das Studium für Sie sinnvoll gestalten zu können
    Dokumentation Ihres Kompetenzerwerbs und Ihrer vorhandenen Fähigkeiten
    Vertiefung Ihres Lernprozesses durch gezielte Reflexion Ihres Lernprozesses und Kompetenzerwerbs
Das Portfolio bietet Ihnen bei intensiver Nutzung die Möglichkeit im Verlauf des Studiums immer wieder Ihren Standort zu bestimmen und kann Sie bei der Planung Ihres Studiums und des Berufseinstiegs unterstützen. So können Sie etwa die Dokumentation Ihrer individuellen Kompetenzen als optimalen Ausgangspunkt für die Berufswahl und Bewerbungsschreiben nutzen. Das Portfolio und das Kolloquium sind fester Bestandteil aller Module im Schlüsselkompetenzbereich (Modul Ways of working, Modul Tools for working, Modul Working in an media world). Diese Module haben alle den gleichen schematischen Aufbau:
    Pflichtveranstaltung, 2 ECTS
    Wahlveranstaltung, 2 ECTS
    Kolloquium, 1 ECTS

Passend zu den beiden Veranstaltungen im Modul erhalten Sie vom Lehrenden Aufgaben bereitgestellt, die Sie parallel zur Veranstaltung im Portfolio bearbeiten. In der Regel bestehen diese Aufgaben aus drei Aspekten:

    Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse und Interessen (im Hinblick auf die Inhalte und Ziele der Veranstaltung) zu Beginn der Veranstaltung
    Dokumentation Ihres Lernwegs/Ihrer Kompetenzen während der Veranstaltung
    Reflektion und Dokumentation Ihrer Kompetenzen zum Ende der Veranstaltung
Die vollständige Bearbeitung der Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls.

In Vorbereitung auf das Kolloquium erstellen Sie eine weitere Portfolioseite, auf der Sie den Semesterverlauf reflektieren und Ihre weitere Planung des Studiums dokumentieren. Auch hierzu werden Ihnen Aufgaben zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis Ihres Reflexionsprozesses stellen Sie in Kleingruppen im Rahmen des Kolloquiums (während der Prüfungszeit) vor.

Literatur: None

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine