07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335138b Praktikum Software-Praktikum

Zuletzt geändert:12.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:335138b
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Software-Praktikum in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Peter Thies
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Wochen zu durchschnittlich 9h: 135h
bedarfsweise ergänzt durch wöchentlich buchbare Sprechstunden der betreuenden Dozenten.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Begleitvorlesung 335138a "Vorlesung Software-Praktikum".
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen zu 6 Personen die bereits in der zugehörigen Modulbeschreibung skizzierte Semesteraufgabe. Hierzu werden ihnen im Rahmen einer ausführlichen schriftlichen Aufgabenstellung praxisnahe Meilensteine vorgegeben, wie etwa die Erarbeitung eines Analyse-Ergebnisses in Form von UML-Use-Case-Diagrammen, der Anfertigung eines Software-Entwurfs unter Zuhilfenahme von UML-Klassendiagrammen sowie die Implementation dieses Entwurfs in Form einer lauffähigen Software.
Die Lehrveranstaltung setzt die umfassende Kenntnis der Inhalte der Grundlagenveranstaltungen der Semester 1-3, Programmierung, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering und Web-Technologie voraus.
English Title: Software Development Project
Literatur: siehe Vorlesung des Moduls

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Moodle-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=808

    Termine