07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

338003f Selbstmanagement

Zuletzt geändert:05.09.2023 / Özkan
EDV-Nr:338003f
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenz: Tools for Working in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Julian Langenhagen Daniela MichlProf. Dr. Tobias Seidl
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS (=60h)
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Die Organisation des eigenen Lebens-, Beruf- und Arbeitsalltags ist eine zentrale Kompetenz sowohl für Studium als auch Beruf. Im Kurs reflektieren Sie ihre eigenen Ziele und Fähigkeiten und erlernen neue Methoden, die Ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern.

Lehr-/Lernziele:
    Studierende haben die Bedeutung von gutem Zeit- und Selbstmanagement erkannt
    Studierenden haben das eigene Zeit- und Selbstmanagement reflektiert
    Studierenden kennen Methoden/Tools um das eigene Zeit- und Selbstmanagement zu verbessern und setzen diese im Alltag ein.

    Termine