07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335123a Vorlesung Programmieren

Zuletzt geändert:06.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:335123a
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Programmieren in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Ingo Trautwein
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: siehe Modul
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Zu dieser Grundlagenvorlesung gibt es im Modul eine inhaltlich abgestimmte Übung.
Prüfungsform:
Beschreibung:
  1. Allgemeine Einführung in Programmiersprachen
  2. Einführung in die Programmiersprache Python
  3. Bausteine der Programmierung: Variable, Operatoren, Ausdrücke, Funktionen
  4. Berechnungen: Anweisungen, Kontrollfluss
  5. Objektorientierte Konzepte: Objekte, Klassen, Methoden, Vererbung
  6. Spezielle Datenstrukturen: Zeichenketten, Listen & Tupel, Dictionaries, Mengen
English Title: Programming
Literatur:

Klein, B. (2018). Einführung in Python 3: für Ein- und Umsteiger (3., überarbeitete Auflage). München: Hanser.

Beazley, D. M., & Jones, B. K. (2013). Python cookbook (Third edition). Sebastopol, CA: O’Reilly.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.python.org
Homepage des Dozenten

    Termine