07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114553b Verlags-PR

Zuletzt geändert:02.08.2024 / Özkan
EDV-Nr:114553b
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Licences/Public Relations in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine à 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
12 Zeitstunden

Erstellung der Prüfungsleistung: ca. 25 h


Gesamt-Workload = ca. 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Lehrveranstaltung "Verlags PR" ist Teil des Modul "Licences/Public Relations". Im gleichen Modul wird zusätzlich die Lehrveranstaltung "Rechtehandel und Lizenzen" angeboten, welche die Veranstaltung um einen internationalen Focus ergänzt.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Inhalt der Veranstaltung sind die theoretischen und praktischen Grundlagen der Verlags-PR: Beleuchtet werden verschiedene Kommunikationsziele, Darstellungsformen, Kanäle und Zielgruppen.

Folgende Lernziele werden verfolgt: – Was macht eine gute Pressemitteilung aus? – Wie kommt man zu einer Einschätzung, ob ein Titel Erfolgspotenzial für die PR-Arbeit hat? – Wie kann man vorgehen, um geeignete Maßnahmen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln?

Die Studierenden werden darüber hinaus vorbereitet auf typische Situationen im Berufsalltag, z.B. in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Autoren.

Prüfungsleistung: Verfassen einer Pressemitteilung und die Beantwortung von Fragen aus dem Stoff der Veranstaltung.

    Termine