07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

255061a Corporate Design

Zuletzt geändert:10.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:255061a
Studiengänge: Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Corporate Design in Semester 1 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Gabriele Kille
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=3116
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 16 Termine zu je 4 SWS = 48 Zeitstunden
Praktische Arbeit (Prüfungsarbeit): 10 Tage zu je 8 Zeitstunden=80 Stunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 150,5 Zeitstd.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: In diesem Seminar widmen wir uns allen Aspekten des Corporate Design. Zunächst müssen die allgemeinen Beweggründe für ein Corporate Design erfasst werden. Dann erfolgen Analysen von ausgewählten Firmen mit ihren Produkten, Zielen und Qualitäten, unter Bezugnahme der Kundenzielgruppen. Auf dieser Basis werden bestehende CD's untersucht und gegebenenfalls neue entwickelt oder Re-Design-Schritte eingeleitet. In der Studienarbeit soll anhand eines definierten Unternehmens selbständig dieser Ablauf von der Analyse bis hin zu einem neuen CD (theoretische Markenentwicklung) bearbeitet werden. Wichtig ist hierbei der Transport des Corporate Design auf alle relevanten Medienplattformen im Print und Non-Print-Bereich.
Literatur: Wird laufend entlang des Seminars neu recherchiert und ergänzt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Wird laufend entlang des Seminars neu recherchiert und ergänzt.

    Termine