07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

255001b Unternehmenskommunikation: Planung & Controlling

Zuletzt geändert:16.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:255001b
Studiengänge: Computer Science and Media (Master), Prüfungsleistung im Modul Management der Unternehmenskommunikation in Semester 1 2 3
Häufigkeit: nur SS
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Management der Unternehmenskommunikation in Semester 1 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wolf
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Link
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4043
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 3 ECTS = 90 Zeitstunden, davon:
(1) Präsenzveranstaltung: 15 x 1,5 h = 22,5 Stunden
(2) Bearbeitung Fallstudie (Entwicklung Kommunikaitonskonzepts): 50,0 Stunden
(3) Prüfungsvorbereitung: 17,5 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Diese Veranstaltung steht in enger Verknüpfung mit der Veranstaltung Unternehmenskommunikation: Theorien und Instrumente im Modul Management der Unternehmenskommunikation.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Senatssitzung v. 15.10.21: Änd.d.Prüfungsform in "PP".
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt ein profundes Wissen über Planungskonzepte der Kommunikation. Nach der Vorlesung sind die Studierenden in die Lage ein strategisches Kommunikationskonzept zu entwickeln und umzusetzen, startend von einem relevanten Consumer Insight bis hin zur Ausgestaltung und Aktivierung der Kommunikationsbotschaften entlang der Customer Journey. Im Rahmen des Kommunikationscontrollings ist es den Studierenden möglich die Erfolgsgrößen der Kommunikation mit Hilfe von KPIs zu analysieren, einzuordnen und kritisch zu bewerten.
Literatur: Bruhn, Manfred (2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Franz Vahlen.
Bruhn, Manfred/Esch, Franz-Rudolf/Langner, Tobias (2016): Handbuch Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lagnern, Tobias/Esch, Franz-Rudolf/Bruhn, Manfred (2018): Handbuch Techniken der Kommunikation. Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Fuchs, Wolfgang/Unger, Fritz (2014): Management der Marketing-Kommunikation. Berlin: Springer-Gabler
Baetzgen, Andreas (2011): Brand Planning. Starke Strategien für Marken und Kampagnen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Baetzgen, Andreas (2015): Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Tropp, Jörg (2019): Moderne Marketing-Kommunikation. System - Prozess - Management. Wiesbaden: Springer Verlag.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine