07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146106a Gestaltung & Design

Zuletzt geändert:13.01.2025 / Sorace
EDV-Nr:146106a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Gestaltung & Design in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Sandra Teschow
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Referat: 24 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 36 Zeitstunden
Arbeitsaufwand / Workload insg. = 150 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung ermöglicht einen vertieften Einblick in die Welt der grafischen Gestaltung im Bereich Publishing. Es wird ein differenzierter Blick für aktuelle Stile und Trends erarbeitet.

Gestaltung soll in Sprache ausgedrückt, Kriterien für eine Beurteilung erlernt werden. Aktuelle und klassische Buch- und Magazinobjekte werden bezüglich ihrer Funktion, Gestaltung und Konzeption analysiert. Dabei werden objektive Kriterien und ästhetische Maßstäbe zur Beurteilung entwickelt. Design wird als »People Business« erfahrbar, dazu gehören die unterschiedlichen Rollen, Umgangsformen und Verhandlungsmöglichkeiten.



Inhalte der Lehrveranstaltung: In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Gestaltung von Kommunikationsmitteln aus dem Bereich Publishing. Dazu gehören sowohl die Gestaltung im Print- als auch im digitalen Bereich. Die Studierenden erarbeiten anhand eines Themas eine Gestaltungskonzeption. Das Thema wird angeboten kann aber auch selbst gewählt werden. Die Konzeption kann unter gestalterisch-herstellerischen oder marketingorientieren Aspekten gestaltet werden. Die Inhalte werden von den Studierenden individuell aus dem Thema abgeleitet und die Schwerpunkte nach persönlichen Interessen gewählt. Dabei erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den strukturellen Problematiken der gestellten Aufgabe und deren Umsetzung in eine passende Gestaltung. Grundlegende Kenntnisse in InDesign sollen vorhanden sein (oder müssen in der Anfangsphase selbst erarbeitet werden – s. u.). Die Ergebnisse werden sowohl als Präsentation, Druckdaten und einem gebundenen/gehefteten Digitaldruck erarbeitet.

    Termine