Zuletzt geändert: | 21.05.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 114155a |
Studiengänge: |
Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Urheber- und Verlagsrecht
in Semester
1 2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Michael Veddern |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Dieses Semester findet die Veranstaltung in Präsenz statt. |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Bearbeitung von Arbeitsblättern: 3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden Vorbereitung Klausur: 7 Tage zu je 8 Zeitstunden = 56 Zeitstunden Klausur = 1,5 Zeitstunden --------------------------------------------------------Arbeitsaufwand / Workload insg. = 149 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Grundlage für die Teilnahme an der Klausur in "Rechtsfragen in Verlagen" ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Grundwissen Recht", die als Prüfungsvorleistung die Erstellung eines Lerntagebuches beinhaltet. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Die einzelnen Prüfungsleistungen (KMP) für »Rechtsfragen in Verlagen« sind (kumulativ): – Klausur (90 Min.) am Ende des Semesters (80 % der Note), – RE als Gruppenarbeit: Erstellung eines Videoreferats bzw. Erklärvideos zu einem vorgegebenen Rechtsfall/Urteil (20 % der Note) Zwingende Voraussetzung für das Bestehen der gesamten Prüfungsleistung ist – unabhängig von ihrem Bewertungsgewicht – stets das Bestehen der Klausur (mind. 4,0). Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die klassischen Rechtsthemen für die Arbeit in Verlagen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen zunächst der rechtliche Schutz von Literatur- und sonstigen Kreativleistungen durch das Urheber- und die weiteren geistigen Eigentumsrechte. Anhand einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden die grundlegenden Kompetenzen erworben, um zu verstehen und zu beurteilen,
Darüber hinaus werden die Grundlagen des Foto- und Bildnisrechts und des sonstigen Persönlichkeitsrechts besprochen. Hinzu kommen verlagsspezifische Themen wie die Details der Preisbindung bei Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die Besteuerung von Verlagsprodukten, die Verpflichtung zur Ablieferung von Pflichtexemplaren etc. Nicht zu kurz kommen sollen dabei auch aktuelle Themen des Medienrechts, die u. a. durch die Studierenden in Form von Referaten erarbeitet werden. |
Literatur: |
s. Moodle-Kurs zur Vorlesung
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Termine