07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335059a Kooperationstechnologie

Zuletzt geändert:03.01.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:335059a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kooperationstechnologie in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Kooperationstechnologie in Semester 3 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Kooperationstechnologie in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S,P
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform: PP
Bemerkung zur Veranstaltung: WI - Schwerpunkt M&I
Beschreibung: Das Seminar findet im "Business Experience Lab" (Raum I107) des Studiengangs statt und behandelt Fragestellungen, wie die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen in Unternehmen verbessert werden kann.

Das Lab ist ausgestattet mit zwei großen, z.T. berührungsempfindlichen Wandbildschirmen. Zusätzlich steht ein interaktiver Tisch zur Verfügung, der ebenfalls für Kooperationsaktivitäten genutzt werden kann.

Auf der Basis der physischen Installationen werden im Rahmen von Forschungsaktivitäten des Dozenten Softwaresysteme entwickelt, mit deren Hilfe Besprechungssituationen von Arbeitsgruppen unterstützt werden. Die Lehrveranstaltung lehnt sich thematisch an diese Forschungsaktivitäten an und gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen.

In früheren Seminaren wurden das Thema der Kooperationsunterstützung unter verschiedenen Aspekten bearbeitet:

  • Entwicklung einer Marktstudie über "Electronic Meeting Systems"
  • Umsetzung einer gestenbasierten Interaktion zum Austausch von Dokumenten
  • Untersuchungen zur Integration von Smartphones
  • Untersuchungen zur Integration von Tablets (ipad, galaxy tab)
  • technische Ansätze zur Unterstützung von Präsentationen in Arbeitsbesprechungen
  • Einsatz eines "Glassboards" zum gemeinsamen Entwerfen für Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Orten
  • Einsatz des "Kinect for Windows" zur gestenbasierten Steuerung einer Präsentation

Das Thema des aktuellen Seminars wird aufgrund mehrer Vorschläge mit den Teilnehmern abgestimmt.

Im Rahmen der Teilnahme können auch Grundlagen für Studien- und Bachelorarbeiten in diesem Umfeld erworben werden.

Internet: http://research.christian-rathke.de/

    Termine