07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

901002a Forschungsmethoden

Zuletzt geändert:25.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:901002a
Studiengänge: Master of Media Research (Master), Prüfungsleistung im Modul Forschungsmethoden in Semester 1 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Roland Mangold Max Ruppert
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 10
Workload: Vorbereiten: 20 Std.
Kontaktzeit: 45 Std.
Eigenstudium: 160 Std.
Prüfung: 75 Std.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: einzige Veranstaltung im Modul
Prüfungsform: PA
Beschreibung:

Neben den philosophischen Grundlagen werden mit dem Modul „Forschungsmethoden“ Werkzeuge der wissenschaftlichen und forschenden Arbeit eingeführt und aufgefrischt. Dabei werden explizit Vorgehensweisen der qualitativen und der quantitativen Forschung behandelt und kombiniert. Dahinter steht das Verständnis, dass in einem Forschungsprozess Sachverhalte entdeckt und verstanden, was zur Hypothesenfindung beiträgt, und schließlich Hypothesen überprüft werden müssen.

Teilnehmer verfügen nach dem Absolvieren des Moduls über folgende Lernergebnisse:

  1. Forschungsvorgehen (Wissenschaftsmethodik, Recherche, Forschungsinfrastruktur)
    • haben detailliertes Wissen zu Forschungsinfrastruktur (Methoden, Instrumente)
    • Wissenschaftliche Güte von Forschungsarbeiten beurteilen können
  2. Verfügen über Überblicks- und Detailwissen zu Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ,) und entsprechende Datenanalysenverfahren (Statistik, Inhaltsanalyseverfahren),
    • Quantitative Forschungsmethoden
    • Qualitative Forschungsmethoden
  3. Kennen des Phasenmodells für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsstudien: Formulierung der Fragestellung, Stand der Forschung, Formulierung von Hypothesen, Untersuchungsdesign, Datenerhebung, Datenauswertung, Interpretation und Diskussion
  4. Wissen, wie man zu einer vorgegebenen Fragestellung eine empirische Studie plant und ein geeignetes Untersuchungsdesign entwirft
  5. Kenntnis der wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsverfahren und Messinstrumente
  6. Bewusstsein für die Güte qualitativ sowie quantivativ erhobener Daten
  7. Kenntnis der wichtigsten Parameter der deskriptiven Statistik (zentrale Tendenz, Verteilung, Zusammenhangsmaße)
  8. Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Hypothesenprüfung (= Inferenzstatistik)
  9. Kenntnis von Verfahren zur Auswertung und Interpretation qualitativer Daten (z.B. Kategorisieren, Häufigkeitsauszählung und - verrechnung, Triangulation, interpretative Verfahren)
  10. Analysieren können eigener Daten mit Hilfe der o.g. quantitativen und qualitativen Analyseverfahren unter Einsatz spezifischer Softwaresysteme (SPSS, Observer, Atlas TI)
  11. Darstellen und Visualisieren von Forschungsergebnissen in Manuskripten und Vorträgen
Literatur: Folgt noch

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Folgt noch

    Termine