07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334849a Information Experience Research

Zuletzt geändert:06.07.2023 / Özkan
EDV-Nr:334849a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Information Experience Research in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload:

Arbeitsaufwand sind 5 ECTS, d.h. 150 Arbeitsstunden, die sich folgendermaßen aufteilen:

  • Veranstaltungssitzungen: 30 Std
  • Theoriearbeit: 30 Std.
  • Projektarbeit: 70 Std.
  • Dokumentation und Präsentation: 20 Std.
Prüfungsform:
Beschreibung:

Information Experience Research setzt mit der Forschungsausrichtung auf das Erleben von Informationen neue Forschungsprioritäten. Ziel ist es, die Prinzipien einer erlebnisorientierten Nutzung von Informationsmedien zu erforschen und die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zur Anwendung zu bringen.

Ein Beispiel für eine Fragestellung in diesem Modul wäre es, zu untersuchen wie Technologien zu einen „guten Leben“ beitragen können. Dabei werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen Ansätzen aus der Positiven Psychologie auseinandersetzen. Positive Psychologie ist ein moderner Forschungszweig der Psychologie, der sich wissenschaftlich mit der Frage auseinandersetzt, was Menschen positive Erlebnisse ermöglicht und welche Faktoren zu einem glücklichen von Wohlbefinden geprägten Leben beitragen. Im Rahmen des „Positive Design“ werden Ansätze erarbeitet und beforscht, wie durch Gestaltung von Technologie zu den Zielen der Positiven Psychologie beigetragen werden kann. Die Übertragung von Erkenntnissen der Positiven Psychologie auf Technologie, Produkte und Dienstleistungen steht im Zentrum dieses Seminars.

Als Teilnehmer*in werden sich zunächst theoretisch und ganz praktisch aus dem eigenen Erleben heraus mit den Erkenntnissen der Positiven Psychologie vertraut machen. Diese werden dann nach Prinzipien des Positive Design in erlebnisorientierte Entwürfe neuartiger technologischer Konzepte im Rahmen eines Anwendungsfeldes umgesetzt. Im Seminar wird einForschungsvorgehen der Designforschung gewählt, das dem Prinzip „Forschung durch Gestaltung“ folgt.

English Title: Information Experience Research
Literatur: Werden in den Veranstaltungsunterlagen zur Verfügung gestellt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in den Veranstaltungsunterlagen zur Verfügung gestellt.

    Termine