07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221133a Übungen Event Media

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Stuhlfauth
EDV-Nr:221133a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Übungen Event Media in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Moritz Stuhlfauth
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 221311a Studioproduktion Event Media
Prüfungsform:
Beschreibung:

Die Studioproduktion Event Media inszeniert in der Regel begehbare und häufig interaktive mediale Erlebnisräume in vielfältiger Form und Ausprägung.


Dementsprechend unterschiedlich sind jedes Semester die Inhalte, Struktur und natürlich auch Anforderungen an Gerätetechnik und Softwaretools zu deren Erstellung. Die Übungen sind eine Vorbereitung auf die künftige Studioproduktion und geben daher den Teilnehmer:innen Einblicke in alle wichtigen Bereiche einer EventMedia Produktion. Die Prüfungsleistung besteht aus der Konzeption und Umsetzung einer Mini-Rauminstallation. Die Größe und thematische Ausrichtung ergibt sich nach Art und Umfang der jeweiligen Konzeption. Auch bereits vorhandene Ideen für die anschließende Studioproduktion im nächsten Semester können darin Platz finden.


Innerhalb der Vorlesungszeit wird von verschiedenen (externen) Expert:innen aus der Branche jeweils ein Teilbereich einer EventMedia-Produktion zunächst theoretisch erläutert und anschließend durch eine praktische Übung veranschaulicht. Im Rahmen des praktischen Teils wird an der "Mini-Rauminstallation" gearbeitet, aber auch individuell auf die Fragen und Interessen der Teilnehmer:innen eingegangen. Die Teilbereiche umfassen unter anderem folgende Themen und Software (in Klammern):


  • Überblick über die Studiotechnik und interaktive Erlebnisräume als Medium
  • Verschiedene Programmieransätze für interaktive Elemente in Räumen (TouchDesigner, JavaScript, Unity, Arduino)
  • Prototyping-Techniken und 3D-Druck (Fusion360, PrusaSlicer)
  • Software und Techniken zur Planung von Bühnenaufbauten und Medientechnik (Vectorworks)
  • Steuerung von LED-Streifen und Lampen (Arduino, TouchDesigner)
  • Konzeption und Umsetzung von Audio-Inhalten für Erlebnisräume (Ableton, Max 8)

Außerdem steht ein Besuch des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe sowie des Medientechnologie-Unternehmens ICT AG in Kohlberg für weitergehende Impulse und Inspirationen auf dem Programm.

    Termine