07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113435a Enterprise-Content-Management-Systeme

Zuletzt geändert:26.09.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:113435a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Enterprise-Content-Management in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Enterprise-Content-Management in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung bzw. Seminar:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
(je 2 SWS theoretische Grundlagen als Vorlesung und je 2 SWS als seminaristische Übungen)
Vor- bzw. Nachbereitung :
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 122 Zeitstunden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Änd. d. Bezeichnung ab WS 17/18 Sitzung v. 28.6.17 Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Die nachfolgenden Themenfelder werden in der Vorlesung theoretisch behandelt und ergänzend in einem seminaristischen Content-Projekt mittels methodischer Vorgehensweise experimentiert.
Grundlagen
  • Begriffsdefinitionen
  • Abgrenzungen der Systeme
  • Format, Struktur und Layout
  • Arten von Content und Wissen
  • Wissen und Social Media im Kontext
  • Betrachtung genereller Publishing-Kanäle
Content-Management-Systeme
  • Problem- und Nutzenbetrachtungen
  • Mehrfachnutzung von Content
  • Genereller Aufbau und Konzepte
  • Web 2.0 und User-Generated-Content im Kontext
Dokumenten-Management-Systeme
  • Grundlagen
  • Kernprozesse des Dokumenten-Management
  • Technologischer Aufbau
Thematische Schwerpunkte
  • Content-Strukturierung, -Navigation und -Suche
  • Content-Erstellung, Aggregation und Speicherung
  • Workflow-Management und Business-Prozesse
  • MultiChanneling, Publishing und -Delivery
  • Collaboration und Werkzeuge
  • Mobile, Social und Personalisierung im Content-Management
Technologien
  • Technische Anforderungen
  • Überblick eingesetzter Web-Technologien
  • Schichten-Architekturen
  • Publishing-Engines
Evaluierung/Einführung
  • Marktbetrachtungen
  • Primäre Auswahlkriterien
  • Auswahlprozess
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Einführung der Systeme
Literatur: Boiko, B.: Content-Management-Bible, Wiley Publishing, Inc., New York 2002

Büchner H., Zschau O., Traub D., Zahradka R.: Web Content Management- Websites Professionell betreiben, Galileo Press, Bonn, 2001

Christ O.: Content-Management in der Praxis, Spinger-Verlag, Berlin, 2003

Rothfuss G., Ried C.: Content Management mit XML, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2001

Rockley, A.: Managing Enterprise Content, New Riders, Indianapolis 2003

Lehner F.: Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, Hanser Fachbuch; Auflage: 2., 2008

Willke H.: Einführung in das systemische Wissensmanagement, Carl-Auer-Systeme; Auflage: 2, 2007

Riempp G.: Integrierte Wissensmanagement-Systeme: Architektur und praktische Anwendung, Springer, Berlin; 2004

Nonaka I., Takeuchi H.: Die Organisation des Wissens.: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Campus Fachbuch; 1997



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine