07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223010b Mediensysteme

Zuletzt geändert:14.01.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:223010b
Studiengänge: Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienwirtschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienwirtschaft in Semester 4 6
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Mira Rochyadi-Reetz
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 15 x 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Klausurvorbereitung und -durchführung: 5,5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 44 Zeitstunden
Gesamt: 89 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: In der Lehrveranstaltung werden die medienpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze der Medienregulierung aufgezeigt, die für das Verständnis von Medienmärkten von Bedeutung sind.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Das wirtschaftliche Handeln von Akteuren in Medienorganisationen ist eingebettet in ein komplexes Mediensystem. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale dieses Systems und die Entwicklungspfade, aus denen sie hervorgegangen sind. Die Veranstaltung beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Evolution des Mediensystems in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen. Anschließend wird die Rolle von Medien in einem deliberativen Demokratiekonzept diskutiert, wie es der politischen Ordnung westlicher Industrienationen zugrunde liegt; dabei werden insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Mediensystems beleuchtet. In der Veranstaltung werden ferner wichtige Basisdaten zum Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland vermittelt, und zwar sowohl für die Presse als auch für den Rundfunk sowie neue mediale Erscheinungsformen. Neben dem Blick auf Regulierungsfragen wird das deutsche Mediensystem darüber hinaus in den europäischen Kontext (Europäische Union sowie Europarat) eingeordnet.
Literatur: Basisliteratur (weitergehende Hinweise in der Veranstaltung): Dörr/Schwartmann (2019): Medienrecht. C.F. Müller Seufert/Gundlach (2017): Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Nomos Fink/Cole/Keber (2008): Europäisches und Internationales Medienrecht. C.F. Müller

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Eine umfangreiche Linkliste findet sich im Skript, das über "moodle" abrufbar ist.

    Termine