07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113423a Aktuelle Themen der Internet-Technologien

Zuletzt geändert:17.03.2025 / Schmitz
EDV-Nr:113423a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Aktuelle Themen der Internet-Technologien in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26; W26/27; W27/28
Dozent: Prof. Dr. Roland Schmitz
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung: Im Sommersemester 2025 hat die Veranstaltung einmalig den Inhalt Introduction to Quantum Computing. Hier wird es um die folgenden Thematiken gehen:
    Physikalische Grundlagen des Quantencomputing
    Quantum Gates und Quantum Circuits
    Quantenalgorithmen: Deutsch, Grover und Shor
Ziel der Vorlesung ist es, zu verstehen, in welchen Bereichen Quantencomputer Vorteile besitzen gegenüber klassischen Computern und warum. Darüber hinaus werden wir auch einfache Algorithmen selbst programmieren auf der IBM-Webplattform Qiskit.

Die Veranstaltung hat das Ziel die Studierenden mit den neuesten Techniken und Entwicklungen im Bereich Internet und anderen Bereichen der Informatik vertraut zu machen. Ganz wichtig dabei sind auch Themenbereiche die durch eigene Veranstaltungen im Bereich MI/MMB etc. nicht abgedeckt werden. Dies geht nur über die Einbindung externer Expertinnen und Experten.
Themengebiete die bisher bearbeitet wurden
  • Web2.0 /3.0
  • Security von Infrastruktur und Applikationen
  • Underground Economy und Security
  • Digital Rights
  • MMOG Game Technology und Business
  • Virtuelle Welten
  • Linux/Mozilla
  • Ambient Intelligence
  • Cloud Technologien
Die Studierenden bringen eigene Interessen und Schwerpunkte ein und bestimmen die Themen und Gäste für die sog "Days". Die Veranstaltung stellt Anforderungen an die Selbständigkeit (Vorbereitung und Durchführung der Days, Lektüre vor den Days nötig) und übt die Kompetenz der kritischen Analyse von aktuellen Themen. Kernkompetenz ist die Fähigkeit und der Wille zur selbständigen Analyse.
Literatur: Literaturhinweise finden sich in den Unterlagen zu jeder Vorlesung. Siehe Internetquellen.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: For ideas, lecture notes, exercises and discussions on internet and related technologies (security, software design, distributed systems) see http://www.kriha.org

    Termine