07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221416a Bachelor-Kolloquium

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Schaugg
EDV-Nr:221416a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Bachelor-Kolloquium in Semester 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Johannes Schaugg
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=4493
Sprache: Deutsch
Art: P
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Erarbeitung des Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung: 40 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 62,5 Zeitstunden.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Beachten Sie die Kursbeschreibung dieses Kurses bei Moodle, Link siehe oben. Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studenten ab dem 3. Semester. Sie kann besucht werden vor oder während die Bachelorarbeit abgefasst wird. Es geht um das Planen und Abfassen von Abschlussarbeiten. Wie wird aus einer Idee oder Fragestellung eine Bachelorarbeit? Wie wird eine Gliederung und ein Abstract zu einer Abschlussarbeit erstellt? Im Forum der Lehrveranstaltung wird dies an vielen Beispielen erarbeitet. Die Anleitung zum Planen und abfassen von Abschlussarbeiten umfasst verschiedene Bereiche: An Beispielen werden Gliederungen für unterschiedliche Typen von Arbeiten vorgestellt (rein theoretische, rein praktische, Mischformen). Mögliche Vorgehensweisen beim Erstellen einer Abschlussarbeit werden vorgestellt (Literaturrecherche, Materialsammlungen, Dokumentation des Arbeitsfortschritts, Formulierung der Arbeit). Auf mögliche Fehlerquellen wird hingewiesen. Verschiedene Texteditoren zur Abfassung der Arbeit werden vorgestellt und verglichen. Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung werden angesprochen. Leistungsnachweis erfolgt über ein ca. 15 minütiges Referat, indem modellhaft ein Bachelor Thema mit Abstract und Gliederung vorgestellt wird.
Literatur: Boehncke, Heiner; Fischer, Wolfgang: Vom Referat bis zur Examensarbeit, Falken-Verlag, 2000
Bünting, Karl-Dieter: Schreiben im Studium, Berlin, Cornelsen Verlag, 1999
Rossig, Wolfram E.; Prätsch, Joachim: Wissenschaftliche Arbeiten, Wolfdruck Verlag, 2001
Standop, Ewald: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, Wiesbaden, UTB, 1998
Stary, Joachim; Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Berlin, Cornelsen Verlag, 1999


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine