07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221223a Spezielle Fragen der Mediengestaltung 2

Zuletzt geändert:19.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:221223a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle Fragen der Mediengestaltung 2 in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Vorlesung deutsch, Materialien englisch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Seminar:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Abschlussprojekt:
ca. 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: BZ: 221153 Drehbuchentwicklung 1,Vorlesung deutsch, Materialien englisch, Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Spezielle Fragen der Mediengestaltung, Game Art In diesem Kurs setzen sich die Studierenden mit theoretischen und praktischen Aspekten der Game Art auseinander. Sie erwerben dabei Kenntnisse über industrienahe Prozesse zur Konzeption und Erstellung von Art-Assets in Einzel- oder Gruppenprojekten. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Wechselspiel zwischen Game-Mechanik und Visualisierung. In praktischen Übungen werden dabei in einer industrienahen Pipeline game-relevante Assets erstellt und im Kurs diskutiert. Die Unterstützung aktueller oder projizierter Projekte ist ausdrücklich vorgesehen.

    Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf:
    -Entwicklung eines Visual USP
    -Dokumentation des Desingprozesses (Artbible)
    -Übungen zu kollaborativer Game-Art-Production
    -industrienahe Art-Pipeline (Recherche, Moods, Silhouettes, Scribbles, Final)
    -Character Design
    -Creature Design
    -Environment Design
    -Diskussion über die erstellten Artworks



Special Questions of Media Design, Game Art In this course the students deal with theoretical and practical aspects of game art. They will acquire knowledge of industry-related processes for the conception and creation of art assets in individual or group projects. The focus of the course is the interplay between game mechanics and visualization. In practical exercises, game-relevant assets are created in an industry-oriented pipeline and discussed in the course. Support for current or future projects is expressly provided.
    The course focuses on:
    -Development of a Visual USP
    -Documentation of the design process (Artbible)
    -Exercises on collaborative game art production
    -industry-related art pipeline (research, moods, silhouettes, scribbles, final) -Character design
    -Creature design
    -Environment design
    -Discussion about the artwork created
Literatur:
    Wird abhängig vom aktuell angebotenen Inhalt jeweils vom Dozenten bekannt gegeben.
    Will be handed out in close connection with the actual content.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen die Materialien zur Veranstaltung online zur Verfügung.

    Termine