Zuletzt geändert: | 19.01.2023 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 221223a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle Fragen der Mediengestaltung 2
in Semester
6 7
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Vorlesung deutsch, Materialien englisch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Seminar: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Abschlussprojekt: ca. 60 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | BZ: 221153 Drehbuchentwicklung 1,Vorlesung deutsch, Materialien englisch, Teilnehmerbeschränkung |
Beschreibung: |
Spezielle Fragen der Mediengestaltung, Game Art
In diesem Kurs setzen sich die Studierenden mit theoretischen und praktischen Aspekten der Game Art auseinander. Sie erwerben dabei Kenntnisse über industrienahe Prozesse zur Konzeption und Erstellung von Art-Assets in Einzel- oder Gruppenprojekten. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Wechselspiel zwischen Game-Mechanik und Visualisierung.
In praktischen Übungen werden dabei in einer industrienahen Pipeline game-relevante Assets erstellt und im Kurs diskutiert.
Die Unterstützung aktueller oder projizierter Projekte ist ausdrücklich vorgesehen.
-Entwicklung eines Visual USP -Dokumentation des Desingprozesses (Artbible) -Übungen zu kollaborativer Game-Art-Production -industrienahe Art-Pipeline (Recherche, Moods, Silhouettes, Scribbles, Final) -Character Design -Creature Design -Environment Design -Diskussion über die erstellten Artworks
-Development of a Visual USP -Documentation of the design process (Artbible) -Exercises on collaborative game art production -industry-related art pipeline (research, moods, silhouettes, scribbles, final) -Character design -Creature design -Environment design -Discussion about the artwork created |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | Den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen die Materialien zur Veranstaltung online zur Verfügung. |
Termine