07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221300a Ton Seminar

Zuletzt geändert:16.02.2025 / Curdt
EDV-Nr:221300a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Ton Seminar in Semester 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Oliver Curdt
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Seminar:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
9 Tage zu je 5 Zeitstunden = 45 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Sounddesign
Tontechnik 1
Digitale Audiotechnik
Musikal. Akustik u. Musikübertragung
IP-basierte Mediensysteme
Räumliche Tonwiedergabe u. 3D-Audiosysteme
Aktuelle Fragen der Mediengestaltung (Binauralisierung)
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: english version following:

Die Studierenden erarbeiten selbständig spezielle vorgegebene Themen aus dem Audiobereich in Form eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung. Es handelt sich hierbei stets um Themen, die in den parallel angebotenen Vorlesungen nicht behandelt werden.

Nach jedem Referat steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um Fragen aus dem Auditorium zu beantworten und zu diskutieren.

Die Themenwahl findet nach Absprache zu Beginn des Semesters statt.

The students acquire special given themes of audio and deliver the results in a presentation to a small auditory of participants. Until the end of semester a written academic elaboration must be done in addition. The themes of presentation should not be part of other lectures at HdM.

Referring to the presentation the will be enough time for questions and discussions.

Teaching language: German and English . German language skills are useful, but not required. All the important information during class will be given in English. The presentation and written academic elaboration can be done in German or in English.
Literatur: in Absprache mit dem Dozenten

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/

    Termine