07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221110a Bildverarbeitung

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Fuchs
EDV-Nr:221110a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Bildverarbeitung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Vorlesung deutsch, Materialien englisch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung
ca. 45 Zeitstunden (verteilt übers Semester)
Gesamter Zeitaufwand/Workload
90 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Gem.SPO-Sitz.v.31.1.18 Änd. von KL,60 Min. in MP. Vorlesung deutsch, Materialien englisch
Beschreibung: Die teilnmehmenden Studierenden erwerben Grund- und Vertiefungswissen zu wesentlichen Themen der automatisierten Bildverarbeitung, von der mathematisch-physikalischer Modellierung über die algorithmische Implementierung bis zur technischen Anwendung. Die in der Vorlesung behandelten Themen sind im Einzelnen:
  • Einführung in die Bildverarbeitung
  • Grundlagen aus Mathematik, Informatik und Physik
  • Bildgebende Geräte
  • Lokale Operationen
  • Faltungsfilter
  • Rauschen in Bildern
  • HDR - Bildgebung
  • Lineare Transformationen
  • Abtastung und Rekonstruktion von Bildsignalen
  • Bildwarps
  • Filtern mit Bildnachbarschaften
Aus aktuellen Erwäungen heraus kann die Themenauswahl ergänzt, erweitert und verändert werden.
English Title: Image processing
English Abstract: Participating students gain knowledge in essential topics of automated image processing. This class covers the basics of (automated) image processing, starting with foundations borrowed from mathematics, physics, and computer science, progressing towards advanced algorithms that analyze and improve digital images.
Literatur: B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung. Springer, 4. Aufl. 1997.
F. M. Wahl, Digitale Bildsignalverarbeitung. Springer, Ber. Nachdr. 1989.
Encarnação, Straßer, Klein, Graphische Datenverarbeitung I. Oldenbourg Verlag, 1996.
Encarnação, Straßer, Klein Graphische Datenverarbeitung II. Oldenbourg Verlag, 1997.
P. Haberäcker. Digitale Bildverarbeitung. Hanser 1987.
W. Niblack. Digital Image Processing. Prentice Hall, 1986.
R.C. Gonzales, P. Winz. Digital Image Processing. Addison-Wesley, 1987.
R. Steinbrecher Bildverarbeitung in der Praxis. Oldenbourg, 1993.
T.Y. Young, K.-S. Fu. Handbook of Pattern Recognition and Image Processing. Academic Press, 1986.
M. Sonka et al. Image Processing, Analysis and Machine Vision. Chapman & Hall 1993.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine