07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221020a Tontechnik

Zuletzt geändert:13.03.2025 / Özkan
EDV-Nr:221020a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medientechnik in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Oliver Curdt
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 34 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
6 Tage zu je 5 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 86,5 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden erlernen Basiswissen in wesentlichen Bereichen professioneller Tonstudiotechnik. Sie verstehen folgende Themen der analogen Audiotechnik.

1. Akustische Grundbegriffe
2. Analoge Mischpulte
3. Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung verschiedener Mikrofone
4. Regelverstärker
5. Stereo- und Mehrkanalaufnahmetechnik

Die Studierenden erkennen Stärken und Schwächen verschiedener Schallwandler.
Die technischen Grundlagen werden durch zahlreiche Hörbeispiele veranschaulicht.

Ergänzend zur Vorlesung finden praktische Übungen für Kleingruppen à 4-5 Personen im Tonstudio mit einem:r Tutor:in statt.

Literatur: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Literatur_Tontechnik1.pdf

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/
http://www.sengpielaudio.com/
www.cms.ingwu.de
http://www.schoeps.de/D-2004/miscellaneous.html

    Termine