07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224631b Strategische Markenführung

Zuletzt geändert:19.06.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:224631b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Strategie in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wolf
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,25 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Marke gilt als zentrale Steuerungsgröße des Marketings und ist besonders für das strategische Marketing von Bedeutung. Beide Veranstaltungen stehen somit in einem engen inhaltlichen Zusammenhang.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Marke steht im Zentrum der Werbung und Marktkommunikation. Sie ist mehr als ein Wirtschaftsgut, sondern hat für den Konsumenten einen kulturellen und sozialen Wert. Das Seminar vermittelt aktuelle Herausforderungen der Markenführung und befasst sich vor diesem Hintergrund mit den strategischen Erfolgsfaktoren für die ganzheitliche Steuerung von Marken entlang der gesamten Customer Journey. Im Rahmen des Seminars werden folgende Fragen beantwortet:
    - Was ist eine Marke?
      - Welche Funktion hat sie für die unterschiedlichen Marktteilnehmer?
        - Welche Strategien und Management-Konzepte gibt es, um Marken zu führen?
          - Wie lassen sich komplexe Markenportfolios strukturieren?
            - Was sind aktuelle Entwicklung der strategischen Markenführung?
            Da die Marke für immer mehr Institutionen und Unternehmensbereiche von Bedeutung ist, werden innerhalb der Vorlesung auch spezielle Anwendungsfelder der strategischen Markenführung thematisiert wie das Employer Branding oder B2B-Branding.
            Literatur: Auswahl:
            Baetzgen, A. (Hrsg.) (2015): Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart.
            Baetzgen, A. (Hrsg.) (2017): Brand Design. Strategien für die digitale Welt. Stuttgart. München
            Bruhn, M. 2014: DHandbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien - Instrumente - Erfahrungen. Wiesbaden
            Domizlaff, H. 1982: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Neu zusammengestellte Aufl. (1. Aufl. 1939), Hamburg
            Esch, F.-R. 2017: Strategie und Technik der Markenführung. 9. Aufl., München
            Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hg.) 2007: Psychologie der Markenführung. München
            Hellmann, K.-U. 2003: Soziologie der Marke. Frankfurt a.M.
            Holt, D. 2010: Cultural Strategy. Using innovative ideologies to build breakthrough brands. New York
            Keller, K.L. 2015: Strategic Brand Management. Building, Measuring, and Managing Brand Equity. New York
            Radtke, B. 2014: Markenidentititäsmodelle: Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erfassung der Markenidentität. Wiesbaden
            Sinek, S. 2013: Start with Why. How great leaders inspire everyone to take action. New York


            Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

              Termine