07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113200a Theoretische Informatik

Zuletzt geändert:10.10.2024 / Ihler
EDV-Nr:113200a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Theoretische Informatik in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Theoretische Informatik in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Roland Schmitz
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://learn.mi.hdm-stuttgart.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=14339
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben und Wissenslücken:
15 Termine zu je 3 SWS = 34 Zeitstunden
Selbständiges Erarbeiten von Stoff :
4 Termine zu je 4 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 88,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Setzt inhaltliche Vorkenntnisse entsprechend der Lehrveranstaltungen "Diskrete Mathematik" und "Software-Entwicklung 1" voraus und ist Basiswissen für die Lehrveranstaltung "Software Engineering".
Prüfungsform:
Beschreibung: Automatentheorie
  • Deterministische Endliche Automaten
    • Definition und Beispiele
    • Reguläre Sprachen
    • Minimalautomaten
  • Nichtdeterministische Automaten
  • Satz von Rabin/Scott
  • Kellerautomaten
  • Turing-Maschinen
    • Definition und Beispiele
    • Church'sche These
    • Halteproblem


Grammatiken
  • Definition und Beispiele
  • Chomsky - Hierarchie
  • Reguläre Grammatiken
  • Kontextfreie Grammatiken
  • Kontextsensitive Grammatiken
Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Literatur: Die Vorlesung folgt in großen Teilen
  • Roland Schmitz, Theoretische Informatik für Dummies, 1. Auflage, Oldenbourg WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2019
und folgenden Kapiteln aus dem Buch
  • Uwe Schöning, Ideen der Informatik: Grundlegende Modelle und Konzepte der Theoretischen Informatik, 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008:
    • Kapitel 2: Graphen
    • Kapitel 3: Formale Sprachen, Grammatiken und Automaten
    • Kapitel 4: Berechenbarkeit und deren Grenzen.
Beweise und viele Details finden sich z.B. in

  • Uwe Schöning, Theoretische Informatik kurzgefaßt, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 1997.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

    Termine