07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221017a Mediengestaltung

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Sorace
EDV-Nr:221017a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mediengestaltung in Semester 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Dozent: Prof. Dr. Johannes Schaugg
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: --> Link zum Moodlekurs
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Prüfungsart: PA

Vorlesung
12-15 Termine zu je 3 SWS = 36-45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
12-15 Termine zu je 3 SWS = 20-29 Zeitstunden
Prüfungsleistung Praktische Arbeit
6 Aufgaben, 6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand/Workload
122 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Baut auf die Veranstaltung: 221004B GRUNDLAGEN DER MEDIENGESTALTUNG 1
Prüfungsform:
Beschreibung: Überblick
Es gibt sechs Abschnitte: Sie bestehen aus Einführung, Aufgabe, Rückmeldung. Die Abschnitte sind lose an den Studioproduktionen orientiert. Einführung: Hier geht es um die Faszination des jeweiligen Genres, um Beispiele. Gestalterische, inhaltliche und technische Hinweise werden gegeben. Aufgabe: Die Gestaltung steht im Vordergrund. Ob mit Smartphone oder einer alten Kamera ist egal, Sie bearbeiten jede Aufgabe alleine.
Details finden Sie im Moodlekurs.
Literatur: Literatur und Quellen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Am Ende jedes Kapitels wird eine Liste der behandelten Themen auf Moodle bereit gestellt.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine