07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221014b Medienrecht

Zuletzt geändert:07.04.2025 / Sorace
EDV-Nr:221014b
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienmanagement in Semester 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Dozent: Dr. Emanuel Burkhardt
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
begleitende Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 37,5 Stunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Stunden (= 2 ECTS)
Prüfungsform:
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Hauptstudium
   
Beschreibung: Hinweis für das aktuelle Semester: Die Veranstaltung findet ggf. nach voriger Ankündigung mit Hilfe von Moodle und Online als DLs Format statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ mit Hilfe der Kursnummer und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.


Medienrecht und damit verbundene Bereiche für Medienproduktionen werden im Überblick und anhand von erläuternden Fallbeispielen behandelt.
Literatur: Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 5. Auflage, 2003.
Branahl, Medienrecht, 4. Auflage 2002.
Fechner, Medienrecht, 3. Auflage, 2002.
Petersen, Medienrecht, 2. Auflage, 2004.
Hesse, Rundfunkrecht, 3. Auflage, 2003.
v. Hartlieb/Schwarz, Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 4. Auflage 2004.
Rehbinder, Urheberrecht, 13. Auflage, 2003.
Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 2. Auflage, 2001.
Wenzel/Burkhardt, Urheberrecht für die Praxis, 5. Auflage erscheint vorauss. Herbst 2005.
Weitere Literatur siehe Skript.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine