07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224203a Grundlagen DTP

Zuletzt geändert:15.10.2021 / von Carlsburg
EDV-Nr:224203a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Grundlagen Gestaltung in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Dipl.-Designerin (FH) Susanne Wais Dipl. Des. (FH) Fjodor Roman Zarmutek
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Frau Wais: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=3579

Herr Zarmutek: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=3578
Sprache: Deutsch
Art: P
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Praktikum/Projekt:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2,5 Zeitstudien = 37,5 Zeitstunden
(Eigenes Lernen der erforderlichen Programme)
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Vorlesung "Grundlagen Gestaltung und Typografie" dient der theoretischen Wissensvermittlung. Die praktische Umsetzung erfolgt im Seminar "Übungen Grundlagen Gestaltung und Typografie". Das Praktikum "DTP Grundlagen" dient dem Erlernen der wichtigsten Funktionen der gängigen DTP-Programme, um so die theoretischen und parktischen Kenntnisse des Moduls anwenden zu können.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Diese praxisorientierte Veranstaltung vermittelt durch verschiedene Übungen Kenntnisse über die Unterschiede und jeweiligen Einsatzgebiete verschiedener DTP-Programme (Desktop-Publishing-Programme), sowie Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen und Befehle eines Vektorgrafik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogramms sowie Basiswissen über die Arbeitsabläufe im Desktop-Publishing.

Inhalte der Veranstaltung sind
* der Erwerb von Grundwissen über Arbeitsabläufe im Desktop-Publishing von Layout bis Druck. Einführung in unterschiedlich strukturierte DTP-Programme:
* Vektorgrafikprogramm
* Bildbearbeitungsprogramm.
* Layoutprogramm.
* Einführung in unterschiedliche Programmfeatures von Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, Adobe InDesign (Zarmutek) oder QuarkXPress (Wais)
* Erstellen einfacher Entwürfe am Computer.
* Unterscheidung von Grafik-, Bild,- und Layoutbearbeitungsprogrammen.
* Programmgrundlagen-Schulung in Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, Adobe InDesign oder QuarkXPress
* Datenaustausch innerhalb dieser Programme.
* Praktische Übung mit Erstellung eines vorgegebenen Layouts.
* Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vertiefung der Software- Kenntnisse.

Die Studierenden können nach Abschluss des Modulteils einfache Entwürfe am Computer eigenständig erstellen, bearbeiten und drucken. Sie besitzen zudem Basiskenntnisse im Bereich Dateitypen bzw. Austausch von Dateien und können die Zweckmäßigkeit von DTP-Programmen beurteilen.

Literatur: je nach aktuell verwendeter Software

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine