07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Heidrun Wiesenmüller

Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.

Professorin
LehrgebietMedienerschließung, Informationsressourcen, Metadatenmanagement, Historische Bestände
Forschungsgebietzeitgemäße Methoden der formalen und sachlichen Erschließung von Medien inkl. ihrer Recherche in Katalogen, Informationssystemen und dem Semantic Web
StudiengangInformationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester)
FakultätFakultät Information und Kommunikation
RaumI204 (Nobelstraße 8)
Telefon0711 8923-3188
E-Mailwiesenmueller@hdm-stuttgart.de
Sprechzeitennach Vereinbarung

Lebenslauf (kurz)PublikationenVorträge

Lebenslauf (kurz)

Heidrun Wiesenmüller (*1968 in Nürnberg) ist seit 2006 Professorin im Studiengang Informationswissenschaften an der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien. Ihre Lehrgebiete sind formale und inhaltliche Erschließung, Informationsressourcen, Metadatenmanagement sowie Historische Bestände. Sie ist Mitglied in verschiedenen regionalen und überregionalen bibliothekarischen Gremien zur Erschließung und Mit-Verfasserin des deutschsprachigen Lehrbuchs zu RDA. Seit 2002 ist sie im Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) aktiv, derzeit als Mitglied des Bundesvorstands. Sie ist geschäftsführende Herausgeberin der Open-Access-Zeitschrift o-bib.

Werdegang:

  • Seit 2006: Professorin im Studiengang Informationswissenschaften an der HdM
  • 2000-2006: Fachreferentin an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; Leiterin der Arbeitstelle Landesbibliographie, der Abteilung Karten und Graphik sowie des Sachkatalogs. Betreuung verschiedener Projekte, u.a. im Bereich Langzeitarchivierung (Baden-Württembergisches Online-Archiv "BOA")
  • 1998-2000: Referendariat für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Niedersachsen (Praktikum: Landesbibliothek Oldenburg; Theorie: Fachhochschule Köln
  • 1994-1998: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erlangen (Institut für Englische Philologie und Institut für Geschichte
  • 1988-1994: Studium der Fächer Mittlere Geschichte, Englische Philologie, Buch- und Bibliothekskunde und Mittellatein an der Universität Erlangen und der University of Newcastle upon Tyne mit Abschluss Magister Artium

 

Publikationen

 

Vorträge

 

    Termine