07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul XML Technologien

(XML Technologies )

Modul:111353 XML Technologien (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium)None
Modulverantwortlicher:Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler
ECTS-min./max.: 4 / 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)=122 Zeitstunden
Modulprüfung: KL, 60 Min
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:

Das Modul behandelt die Entwicklung von Dokumentsprachen für Textdokumente und deren Umsetzung in die verschiedenen Medienkanäle. In der Medienlandschaft sind dies vor allem Sprachen für Webdokumente (XHTML+CSS), E-Books (EPUB) sowie Sprachen aus dem Bereich von Web-to-Print und für das automatisierte Publizieren.

Neben einem soliden theoretischen Basiswissen im Bereich des elektronischen Publizierens und in den Technologien rund um XML bietet die Veranstaltung zudem die Möglichkeit, das erlernte Wissen in Übungen praxisnah am Rechner anzuwenden. Hier stehen vor allem automatisierte Transformationen von XML-Dokumenten in die verschiedenen Medienkanäle (Print, Web und E-Book) im Vordergrund


Die Studenten können nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung:

  • Selbstständig eine Strukturanalyse von Textdokumenten durchführen und diese in XML codieren.
  • (X)TML Dokumente schreiben und zusammen mit Stylesheets (CSS) für das Internet bereitstellen
  • Transformationen in die Zielformate für Print, Web und E-Book erstellen.
  • PDF-Dokumente automatisiert aus vorhandenen Datenbeständen generieren

Die parallel zur Vorlesung durchgeführten Übungen bieten die Gelegenheit, das jeweils erworbene Wissen anhand konkreter Beispiele praktisch umzusetzen.

Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
111353a XML Technologien - 4 4
113108a Mathematik - 5 5
113108b Seminaristische Übungen in Mathematik - 1 1 T
113510a Game-Praktikum P 6 8
114143a BWL 1 V 4 4
118130a Grundlagen der Mediengestaltung - 4 4
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine