07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Wirtschaftwissenschaften I

Modul:182117 Wirtschaftwissenschaften I (Pflichtmodul im Grundstudium)None
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
ECTS-min./max.: 6 / 6
Workload:
    1. Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
    2. Vorbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 3 Zeitstunden = 45 Zeitstunden
    3. Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 3 Zeitstunden = 45 Zeitstunden
    4. Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 45 Zeitstunden
    5. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 180 Zeitstunden
Modulprüfung: KL, 120 Min
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Die Studierenden verfügen mit dem erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung . . .
A. über folgende Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten):
    Sie kennen den sytemtheoretischen, entscheidungstheoretischen und instrumentalen Aufbau der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften;
    Sie kennen die Funktionsbereiche eines Unternehmens sowie eines Betriebs
    Sie können wichtige Zusammenhänge auf Makro-, Meso- und Mikroebene erklären
    Sie können beschreiben, wie Unternehmen in die Volkswirtschaft eingebettet sind.
    Sie kennen betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren für verschiedene produzierende und dienstleistende Branchen.
    Sie können beschreiben, wie Märkte funktionieren.
    Sie können darlegen, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um ihren Absatz zu steigern
    Sie können darlegen, wie Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel auf das Management von Unternehmen wirken.
    Sie verstehen wie sich das Auf und Ab an Börsen erklären lässt.
    Sie wissen um die Auswahl geeigneter rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Instrumente zur Problemlösung im Medienbetrieb
    Sie können ausgewählte betriebswirtschaftliche Instrumente zur Lösung spezifizierter Entscheidungsfragen anwenden.
B. über folgende personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit)
    Selbständiges Erarbeiten des Lernstoffes anhand der Vorlesung, und durch Bücher.
    Partielle Teilnahme an Fachgesprächen zu Wirtschaftswissenschaften in studentischen und akademischen Fachgruppen.
Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
182117a Einführung BWL, VWL und Wirtschaftsrecht - 4 6
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine