07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Wirtschaftswissenschaften II

Modul:182220 Wirtschaftswissenschaften II (Pflichtmodul im Grundstudium)None
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
ECTS-min./max.: 9 / 9
Workload: Vorlesung:
15 Termine Kontaktzeit für 182220 WiWi II 6 SWS = 90 Zeitstunden, davon 182220a Grundlagen Rechnungswesen: 4SWS = 60 Zeitstunden
davon 182220b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht: 2SWS = 30 Zeitstunden.
Vor- bzw. Nachbereitung:
81 Zeitstunden für Vorbereitung der Veranstaltungen
davon 182220a Grundlagen Rechnungswesen: 54 Zeitstunden
davon 182220b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht: 27 Zeitstunden.
Prüfungsvorbereitung:
27 Zeitstunden für Klausurvorbereitung
davon 182220a Grundlagen Rechnungswesen: 18 Zeitstunden
davon 182220b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht: 9 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 270 Zeitstunden (9 ECTS)
Modulprüfung: KL, 120 Min
Formale Zulassungsvoraussetzungen: Kenntnisse in den Grundlagenfächern ("Wirtschaftswissenschaften I, Allgemeine BWL" und "Mathematik 1)
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Semesterhälfte 1: Externes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht

Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage - Wesentliche Elemente und Instrumente der externen Rechnungslegung zu erläutern und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung einzuschätzen, - Adressaten und Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses und der steuerlichen Gewinnermittlung zu benennen, - die handelsrechtlichen Regelungen zum Jahresabschluss sachgerecht und zutreffend anzuwenden, ihre Verbindung mit den Adressaten und Zwecken zu erkennen und die Normen kritisch zu hinterfragen, - den Jahresabschluss mit der steuerlichen Gewinnermittlung zu verknüpfen.

Semesterhälfte 2: Internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung

Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage - Systeme und Instrumente der Kostenrechnung zu erläutern und bezüglich der Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu beurteilen, - die Lösung von zentralen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen mithilfe der Kostenrechnung zu bewerten, zu erläutern und durchzuführen, - Systeme der Kostenrechnung sachgerecht für konkrete betriebswirtschaftliche Fragestellungen umsetzen.
Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
182220a Grundlagen Rechnungswesen - 4 6
182220b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht - 2 3
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine