07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Software-Entwicklung 2

Modul:113217 Software-Entwicklung 2 (Pflichtmodul im Grundstudium)None
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Tobias Jordine
ECTS-min./max.: 6 / 6
Workload: Besuch der Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Projektarbeit: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Eigenständige Fertigstellung der Übungsaufgaben: 15 Termine zu je 6 SWS = 67,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 8 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 60 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 240 Zeitstunden
Modulprüfung: PA
Formale Zulassungsvoraussetzungen: siehe SPO. Sie können das Modul auch ohne bestandene SE1 besuchen.
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Kernkompetenzen der Veranstaltung sind die Fähigkeit eigene Softwarelösungen zu entwickeln unter Berücksichtigung moderner Anforderungen an Applikationen. Dazu gehört die Entwicklung im Team und die Verwendung aktueller Software-Werkzeuge. Die Vorlesung selbst bietet eine Diskussionsgelegenheit für aufgetretene Probleme im zugehörigen Softwareprojekt, sowie den sog. "Nachdenkzetteln", die die vorgestellten Themen vertiefen und zur eigenen Lektüre motivieren. Der Kompetenzerwerb findet im Rahmen des Teamprojekts zur Entwicklung einer eigenen Applikation statt, sowie die Präsentation der Nachdenkzettel. Eingeschlossen sind Kompetenzen zur objektorientierten Modellierung, zur Entwicklung von User Interfaces sowie zum Einsatz moderner Techniken (z.B. Logging, Threading, Testing, Versionierung).

Folgende Themen werden sowohl in der Vorlesung, in den Nachdenkzetteln, als auch im zugehörigen Softwareprojekt vermittelt:
  • UML-Grundlagen (Use-Case-Diagramm, Klassendiagramm, Objektdiagramm, Sequenzdiagramm)
  • Versionierung mit Git
  • Arbeit im Team
  • Beziehungen und Vererbung
  • Applikationsarchitekturen
  • Collections
  • Clean Code
  • Unit Tests
  • Logging
  • Exceptions
  • Grafische Oberflächen mit JavaFX
  • Innere Klassen
  • Threads
  • Java Streams
  • Generics
Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
113217a Software-Entwicklung 2 - 3 3
113217b Projekt Software-Entwicklung 2 - 3 3
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine