07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Realtime Graphics

Modul:253064 Realtime Graphics (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtung: Computer-Generated Imagery
Modulverantwortlicher:Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs
ECTS-min./max.: 5 / 5
Workload: Vorlesung

15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung (v.a. Übungen)

15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Ausführung der Prüfungsaufgabe(n)

60 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)

150 Zeitstunden

Modulprüfung: KMP
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:

Die Studierenden machen sich mit ausgewählten Prinzipien der Bildsynthese unter Echtzeitbedingungen (Realtime Rendering) vertraut, unter einer Schwerpunktsetzung auf Techniken, die unter Verwendung von hochparallelen Kleinprogrammen (Shadern) verwirklicht werden.

Diese entwickeln sie in der angeleiteten Implementierung sowohl von Image-Order-Rendering- als auch Object-Order-Rendering- und Post-Processing-Algorithmen. Dabei erlernen sie parallel Techniken der prozeduralen Modellierung von Szenen und Oberflächen. Die Ausbildung erfolgt praxisnah in einer aktuellen Programmierumgebung (z.B. einer Game Engine), Details siehe Beschreibung der jährlich aktualisierten Lehrveranstaltung.

Neben dem spezifischen Erwerb von Spezialwissen entwickeln die Studierenden Kompetenzen in der eigenverantwortlichen Problemanalyse und -lösung, die sie mit der selbständigen Umsetzung einer Komplexaufgabe als Komponente der Kumulativen Mehrdimensionalen Prüfung unter Beweis stellen.

Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
253064a Realtime Graphics - 4 5
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine