07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Nachrichtentechnik

Modul:253085 Nachrichtentechnik (Wahlpflichtmodul im Grundstudium), Vertiefungsrichtung: 3D-Audio & Music Technology
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Andreas Koch
ECTS-min./max.: 5 / 5
Workload: Vorlesung
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung
15 Termine zu je 5 SWS = 56 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung
6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)
159 Zeitstunden
Modulprüfung: KL, 60 Min
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Die Studierenden kennen sich nach Abschluß des Moduls Nachrichtentechnik in den Bereichen Nachrichtenverarbeitungen, Nachrichtenübertragung und Nachrichtenvermittlung aus.

Sie besitzen fundierte Kenntnisse zur mathematischen Darstellung einer Welle, der Fourieranalyse, von Daten und Codierung. Sie können die Informationstheorie nach Shannon erläutern und anwenden, und sie können nachweisen, dass die Huffman-Codierung die höchste Entropie besitzt.

Die Absolventen beherrschen die relevanten Grundlagen der Elektronik, die zum Verabeiten von Nachrichten nötig sind. Dazu gehören die analoge Filtertechnik 1. und höherer Ordnungen, die Emittergrundschaltung, die grundlegenden logischen Gatter sowie die Multiplextechniken. Sie kennen Störspannungen und den Klirrfaktor und können die verschiedenen Ursachen voneinander abgrenzen. Die Studierenden sind befähigt, Analog-Digital sowie Digital-Analog-Wandlung in ihr einzelnen Bestandteile zu trennen und kennen verschiedene Beispiele für ihre elektronische Umsetzung.

Die Teilnehmer können nach der Veranstaltung das Quantisierungsrauschen detailliert analysieren, kennen die 6dB-pro-Bit Wort Regel, und können das Kompandierungsverfahren sowie die Irrelevanzreduktion erläutern.
Innerhalb des Moduls lernen sie alle relevanten Modulationstechniken kennen und können sie differenziert erläutern. Sie beherrschen die Grundlagen der Antennentechnik, können die technische Nutzung des Frequenzbereichs von 300 kHz bis 10 GHz im Überblick erläutern und kennen alle wesentlichen Probleme, die auf dem Übertragungsweg bei drahtloser Übertragung auftreten können.

Sie lernen den Umgang mit der leitungsgebundenen, elektrischen Übertragung ebenso wie den mit Lichtwellenleitern und kennen die zentralen Strategien der Nachrichtenvermittlung.

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur am Ende Semesters erbracht. Die Antworten erfordern im wesentlichen eigene Formulierungen. Darüber hinaus werden kurze Rechenaufgaben zur Kontrolle gestellt.
Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
253085a Nachrichtentechnik - 4 5
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine