07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Modern Programming Techniques

Modul:253044 Modern Programming Techniques (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtung: Computer-Generated Imagery
Modulverantwortlicher:Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs
ECTS-min./max.: 5 / 5
Workload: Vorlesung
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung
15 Termine zu je 5 SWS = 56 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung
6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)
159 Zeitstunden
Modulprüfung: KL, 60 Min
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Die Studierenden machen sich mit Techniken der Programmierumgebung Python vertraut. Sie lernen den Umgang mit medienrelevanten Datenstrukturen und Algorithmen und erwerben so ein zukunftsfestes Wissen der theoretischen Grundlagen der praktischen Informatik. Begleitend werden zu jedem Vorlesungstermin Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt, welche die Studierenden selbstständig und eigenverantwortlich in Vor- und Nachbereitung bearbeiten. Die betrachteten Beispiele und die Übungen sind dabei nach Möglichkeit dem Umfeld digitaler Medien entnommen.

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
  • die Herangehensweise der skriptbasierten Software-Entwicklung anzuwenden,
  • die besonderen Charakteristika der Plattform und Programmiersprache Python zu beschreiben und deren Sprachkonstrukte und Konzepte zu beherrschen,
  • Python auf algorithmische Probleme anzuwenden,
  • Grundlegende Techniken der Medienverarbeitung aus den Bereichen Bild, Ton und Text anzuwenden und zu implementieren
  • Typische Modellierungsprobleme aus der Medien-, speziell Signalverarbeitung, mit Techniken der funktionalen Programmierung abzubilden

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur am Ende Semesters erbracht. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen, teils Ankreuzen vorgegebener Mehrfachantworten. Darüber hinaus werden kurze Programmier- bzw. Rechenaufgaben gestellt.

Vorkenntnisse

Es werden grundständige Vorkenntnisse in Programmierung (z.B. in Java, C#, C++) vorausgesetzt, die ggf. ohne Berücksichtigung für die Workload im Selbststudium zu erwerben sind. Als Richtlinie für den Umfang können aus dem Bachelor Audiovisuelle Medien die Module 221003 Informatik 1 und 221012 Informatik 2 dienen.

Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
253044a Modern Programming Techniques - 4 5
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine