07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Mensch-Maschine-Systeme

(Human Computer Systems )

Modul:253061 Mensch-Maschine-Systeme (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtung: Computer-Generated Imagery
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Huberta Kritzenberger
ECTS-min./max.: 5 / 5
Workload: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung (v.a. Beschäftigung mit Gestaltungsansätzen):
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Auswertung von Theorie und Konzeptentwicklung: 60 Zeitstunden

Gesamt: 150 Zeitstunden
Modulprüfung: PP
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden die folgenden Kompetenzen:


    Kriterien und Gestaltungskonzepte aus Software-Ergonomie, Psychologie, Design und Interaktionsdesign für verschiedene multimediale, multimodale und interaktive, aufgaben- und nutzergerechte Benutzngsschnittstelln verstehen und anwenden.


    Hedonische Gestaltungskriterien (Motivation und Emotion) für multimediale, multimodale und interaktive Computersysteme verstehen und in eigenen Konzeptionen berücksichtigen.


    Gestaltungsparadigmen für Werkzeugparadigma und Kommunikationsparadigma im Hinblick auf Natural User Interfacs und im Kontext von Human-Centered Design unterscheiden und anwenden können.


    Die aktuelle Forschung der human-Centered KI im Hinblick auf Conversational User Interfacs verstehen und Grundprinzipien für ihre Gestaltung kennen.


Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
253061a Mensch-Maschine-Systeme - 4 5
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine