07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Mathematische Grundlagen

Modul:182118 Mathematische Grundlagen (Pflichtmodul im Grundstudium)None
Modulverantwortlicher:Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler
ECTS-min./max.: 7 / 7
Workload:

Vorlesung Mathematik:
14 Termine zu je 3 SWS = 31,5 Zeitstunden
Selbstständige Nachbereitung des Vorlesungsstoffs, Lösen der Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung: 48,5 Zeitstunden

Vorlesung Statistik:
14 Termine zu je 3 SWS = 31,5 Zeitstunden
Selbstständige Nachbereitung des Vorlesungstoffs und Prüfungsvorbereitung: 48,5 Zeitstunden

Übungen zur Mathematik inkl. Statistik:
14 Termine zu je 2 SWS = 21 Zeitstunden
Selbstständiges Lösen der Übungsaufgaben und Vorbereitung auf die Zwischenprüfung: 29 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 210 Zeitstunden = 7 ECTS

Modulprüfung: KL, 120 Min
Prüfungsvorleistung: T, Anmeldung unter 182123
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Die Beschäftigung mit Mathematik ist für angehende Wirtschaftsingenieure unerlässlich. Sie benötigen sowohl die mathematischen Grundbegriffe wie auch die grundsätzliche Fähigkeit, sich in abstrakte Themen einzuarbeiten und damit umgehen zu können.

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls grundlegende Kenntnisse in Analysis in einer Dimension erworben. Sie sind in der Lage mathematische Konzepte und Methoden, die sie im weiteren Verlauf des Studiums benötigen, zu verstehen, anzuwenden und bei Bedarf zu vertiefen. Die Studierenden können mathematische Probleme z.B. aus der Betriebswirtschaftslehre analysieren, formulieren und visualisieren, z.B. Funktionen in einem Koordinatensystem darstellen. Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe der Wahrscheinlichkeitslehre und Statistik und können sie in unterschiedlichen Problemstellungen anwenden.

Für das Erreichen der Lernziele sind die aktive Beschäftigung mit den Inhalten der Vorlesungen und das selbstständige Bearbeiten der Übungsaufgaben erforderlich.

Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:WS16 Design und Usability
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
182118a Mathematik - 3 3
182118b Statistik - 3 3
182118c Übungen zur Mathematik - 2 1 T
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine