07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Internationales Studium

(International Studies)

Modul:253505 Internationales Studium (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtungen: alle
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Andreas Koch
Workload: Je nach Anzahl der im Ausland erbrachten ECTS (bis zu 30):
bis zu 900 Zeitstunden.
Modulprüfung:
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Das im Sinne des Bologna-Prozesses eingefügte Modul "Internationales Studium" ermöglicht es, flexibel bis zu 30 ECTS eines internationalen Studiensemesters anzurechnen.

Dabei werden die fachlichen Kompetenzfelder 'Wissen' und 'Fertigkeiten' um landesspezifische Aspekte des jeweiligen Gastlandes des Studierenden angereichert. In einem internationalen Semester an einer Parnerhochschule stehen zudem personale Kompetenzfelder im Fokus. Die Sozialkompetenz - hohes Maß an individueller Persönlichkeit, insbesondere Interaktionsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsstärke, Motivationskraft, Verhandlungsführung, Teamorientierung - wird durch eine internationale Komponente gestärkt. Selbstständigkeit im Bezug auf die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse erreicht durch die Internationalität ebenfalls ein höheres Level.

Die vorab im Learning Agreement mit dem Studiendekan vereinbarten Module der Partnerhochschule im Ausland werden nach erfolgreichem Abschluss in einem Transkript of Records dokumentiert. Die Anerkennung von Noten und ECTS-Punkten im Modul 'Internationales Studium' erfolgt durch Studiendekan und Prüfungsausschuss.
Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine