07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Deutsch C1.1

Modul:822440 Deutsch C1.1 (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
Modulverantwortlicher: Dr. Barbara Garzia-Jansen
ECTS-min./max.: 2 / 2
Workload: 13 Termine à 3 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium

Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung:
• Anwesenheitspflicht
• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium
• Aktive Beteiligung am Unterricht
• Zwischenprüfung oder Präsentation
• Bestehen der Abschlussprüfung
Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen.
Bitte beachten:
Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (6 SWS) fehlen. Auf dieser Grundlage werden Sie zur Abschlussprüfung zugelassen.
Aktive Beteiligung einschließlich verbale Mitarbeit (u.a. in Partner- oder Kleingruppenarbeit, Diskussionen; Rollenspiele) wird bewertet.
Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung findet in der Norm in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

Austauschstudierende (Minors und Erasmus) erhalten für den bestandenen Kurs zwei ECTS Kreditpunkte und ein benotetes Zertifikat mit entsprechender Niveaustufe.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs C1.2 (GER) besucht werden.

13 dates à 3 hours per week (attendance) plus self-study.
Requirements for obtaining ECTS credits and language course certificate:
  • Compulsory attendance
  • Preparation and follow up of classes in self-study
  • Active participation in class
  • Mid-term examination or presentation
  • Passing the final examination
  • The final, overall grade consists of partial performances (KMP) that must be achieved over the entire duration of the course.
    Please note:
    Regular attendance is mandatory and will be assessed: 85% of the course is to be completed in presence, this also applies to online - distance teaching formats, via videoconference. Make sure that you do not miss more than two classes (6 SWS). This way you will be admitted to the final examination!
    Active participation in class (peer and group works, discussion) incl. verbal skills will be evaluated.
    The course ends with a written and verbal final examination which usually takes place on the last day of the course. To successfully pass the examination, at least 60 percent must be achieved in total.

    Exchange students (Minors & Erasmus) who have regularly attended and successfully completed the course, will be awarded 2 ECTS Credit Points and will receive a certificate with indication of the CEFR level and final grade.
    After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level C1.2.
    Modulprüfung: KMP
    Formale Zulassungsvoraussetzungen: Zulassungsvoraussetzungen:
  • Erfolgreicher Abschluss des Deutschkurses B2.2 CEFR an der HdM oder an einer äquivalenten deutschen Hochschule; und/oder
  • Obligatorischer Einstufungstest an der HdM.
  • Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs C1.2 (GER) besucht werden.

    Entry requirements:
  • Succesful completion of German Language Course B2.2 CEFR at the HdM or equivalent German University; and/or
  • Mandatory placement test at the HdM
  • After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level C1.2
    Kompetenzprofil
    Lernergebnisse:Lernziele:
  • Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
  • Sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Lesen: ein breites Spektrum anspruchsvoller, allgemeinwissenschaftlicher Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ausführliche Berichte und Analysen lesen, in denen Zusammenhänge, Meinungen und Standpunkte erörtert werden.
  • Hören: Vorlesungen, Reden und Berichte im Rahmen des Studiums verstehen, sowie längeren Redebeiträgen und Gesprächen folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind und Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt werden.
  • Sprechen: zu vielen allgemeinwissenschaftlichen Themen des Interessengebietes eine klare und detaillierte Darstellung geben, ein Standpunkt zu einem Problem erklären. Flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum von Themen allgemeiner oder wissenschaftlicher Art sprechen.
  • Schreiben: komplexe Themen klar und gut strukturiert darlegen, dabei verschiedene Standpunkte darstellen, Hauptgedanken hervorheben und die Argumentation durch ausführliche Beispiele verdeutlichen. Wortschatz und Stil variieren je nach Textsorte und Thema.
  • Weitere Angaben einblenden
    Voraussetzung für dieses Modul: WS 19/20 German Language Course - B2.2
    Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
    beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
    EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
    822440a German Language Course - C1.1 - 3 2 KMP
    * kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

      Termine