07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen

Modul Arts and Sciences of VFX and Virtual Production

Modul:253321 Arts and Sciences of VFX and Virtual Production (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtung: Visual Media Creation
Modulverantwortlicher:Prof. Jan Adamczyk
ECTS-min./max.: 5 / 5
Workload: 1.Vorlesungen, Theorie und Seminare

•15 Termine zu je 2 SWS (Semesterwochenstunden) à 45 Minuten = 22,5 Stunden

2.Vor- und Nachbereitung (ca. 30 Zeitstunden):

•15 Termine = 22,5 Stunden

3.Praktische Übungen und kreative Projekte, Recherche und Selbststudium, Vorbereitung auf Prüfungsabgabe

•Eigenständige Arbeitszeit für künstlerische und technische Projekte

•Feedback- und Bewertungssitzungen

•Literaturrecherche und Studium von relevanten Quellen

•Selbststudium zur Vertiefung der theoretischen Konzepte

•Vorbereitung für die Abschlusspräsentation oder -projekte

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Modulprüfung: PA
Kompetenzprofil
Lernergebnisse:Dieses Modul legt den Fokus auf die konzeptionelle, inhaltliche, formale und technische Gestaltung in der virtuellen Produktion und XR. Es werden gestaltungs- und designorientierte Fragen behandelt und ein ganzheitlicher Denkansatz verfolgt.

Lernziele:

•Untersuchung und kritische Hinterfragung innovativer Methoden der Medienproduktion mit ästhetischen und technologischen Fragestellungen.

•Einarbeitung in Virtual Production, VFX, XR oder innovative Arbeitsmethoden im Animationsfilm.

•Anwendung angewandter Beispiele zur Erläuterung, Diskussion und praktischen Erprobung dieser Methoden.

•Aufbau eigener Erfahrungen und Methoden im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Weitere Angaben einblenden
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
253321a Arts and Sciences of VFX and Virtual Production - 2 5
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

    Termine