Im Rahmen des Kurses „Automatisierung“ haben wir ein interaktives Glücksrad entwickelt, das auf sensorbasierter Erkennung basiert und die Gewinne automatisch über ein Rohrsystem ausgibt. Ziel war es, ein unterhaltsames und gleichzeitig technisch anspruchsvolles Projekt zu realisieren, das auf der Medianight vorgestellt werden kann.
Funktionsweise:
1. Manueller Start:
Die Besucher:innen drehen das Glücksrad per Hand.
2. Sensorik-Erkennung:
Nach dem Stillstand des Rades erfasst ein Sensor das Feld, auf dem der Zeiger stehen geblieben ist. Jedes Feld steht dabei für einen bestimmten Gewinn.
3. Signalverarbeitung:
Die erkannte Position wird von einem Raspberry Pi verarbeitet. Dieser entscheidet anhand der Position, welcher Gewinn ausgegeben werden soll.
4. Automatisierte Ausgabe:
Ein automatisiertes Rohrsystem unterhalb des Rades gibt den jeweiligen Gewinn (Süßigkeiten) mechanisch aus. Dies erfolgt durch gesteuerte Klappen, Motoren.
Projektarbeit
SS2025
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor)
Team |
Sina Hilt, Lena Schneckenburger, Zoe Schütz |
Betreuer |
Oliver Wiesener |