Abschlussarbeit

Effektive Kandidatenansprache auf LinkedIn

Der Stellenwert der Nachrichtenpersonalisierung im Active Sourcing

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der damit verbundenen steigenden Bedeutung der direkten Kandidatenansprache untersucht diese Arbeit die Effektivität

von Nachrichtenpersonalisierung im Active Sourcing auf der Social Media Plattform LinkedIn und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Kandidaten. Angesichts der Bedeutung einer gezielten Ansprache von Talenten wurde der Schwerpunkt auf die Analyse verschiedener Faktoren gelegt, die die Antwortquote der Kandidaten beeinflussen. Im Rahmen einer umfassenden Literaturanalyse wurden die Auswirkungen der Anredeform, der Individualität der Kontaktaufnahme, der geschlechtsspezifischen Ansprache sowie der Tiefe des Informationsgehalts untersucht. Die Ergebnisse der Literaturanalyse verdeutlichen, dass ein höherer Informationsgehalt die Antwortquote der Kandidaten steigern kann, insbesondere bei weniger bekannten oder negativ wahrgenommenen Unternehmen. Darüber hinaus zeigt sich, dass personalisierte Nachrichten die Wertschätzung der Kandidaten erhöhen und bei einer angemessenen Personalisierung die Antwortquote der Kandidaten gesteigert werden kann. Ein weiterer wichtiger Befund ist, dass die differenzierte Ansprache von Männern und Frauen ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Active Sourcing ist. Insbesondere trägt es dazu bei, das Bild des Unternehmens als inklusiven und attraktiven Arbeitgeber zu stärken, insbesondere bei Frauen. Die Wahl zwischen der Du- und Sie-Anredeform beeinflusst ebenfalls die Wahrnehmung des Unternehmens bei den Kandidaten, allerdings haben beide Formen ihre Vorzüge und Nachteile. Hier gilt es für jedes Unternehmen individuell auszuarbeiten wie sie wirken möchten und welche Art von Kandidaten sie ansprechen möchten.


Autoren: Bez, Marco / Weißhaupt, Michael
Seiten: 69


Weiterführende Links:
['[', '[']


Autoren

Name:
Marco Bez
Name:
Prof. Dr. Michael Weißhaupt  Elektronische Visitenkarte
Forschungsgebiet:
New Work, Algorithmen & KI im Recruiting, Impression Management & Social Media
Funktion:
Studiendekan Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
Lehrgebiet:
Professor für Human Resource Management. Schwerpunkte: Eignungsdiagnostik, Arbeits- u. Organisationspsychologie, Leadership & Professional Development
Studiengang:
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Raum:
221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2282
Michael Weißhaupt

Eingetragen von

Name:
Prof. Dr. Michael Weißhaupt  Elektronische Visitenkarte


Mehr zu diesem Autor